top of page

Durch wen wurde der Begriff Open Innovation geprägt und wodurch ist er entstanden? 

 

Was sind die Unterschiede zwischen dem Closed Innovation Modell und dem Open Innovation Modell? (6 Aspekte)

 

Was ist Interaktive Wertschöpfung?

 

Auf welchen Prinzipien basiert die Interaktive Wertschöpfung? (10 Aspekte)

 

Als Folge von Open Innovation und interaktiver Wertschöpfung wird Arbeit zunehmend in Projekte zerlegt und bearbeitet. Worauf kommt es dabei an? (2 Oberaspekte mit jeweils 3 Unteraspekten)

 

Was ist Outsourcing?

 

Was ist Insourcing?

 

Welche Formen von Outsourcing gibt es? (4 Aspekte)

 

Was eröffnet auch Möglichkeiten für ganz neue Geschäftsmodelle?

 

Neue Geschäftsmodelle – Beispiel Apple App-Store. Was war hier die Ausgangssituation und was hat sich durch den Apple-App Store verändert? (3 Aspekte zur Ausgangssituation und 3 Aspekte zur Veränderung)

 

Welche weiteren Geschäftsmodelle gibt es? (5 Aspekte)

 

Welche Auswirkungen auf Mitarbeiter/innen hat die Veränderung von Kontexten und IT? (3 Oberaspekte, davon eins mit 4 und eins mit zwei und eins mit keinen Unteraspekten)

 

Was sind die Perspektiven eines Freelancers? (3 Aspekte mit jeweils einem Unteraspekt)

 

Welche ethischen Fragestellungen sollte man sich bezüglich der Digitalisierung stellen? (3 Aspekte mit jeweils 2 Unteraspekten)

 

Was sind Merkmale der Digitalen Gesellschaft? (7 Aspekte)

 

bottom of page