
Digitale Transformation
Die digitale Transformation ist der Prozess der Einführung von Informationssystemen in den Alltag von Individuen. Das Leben hat sich bereits in den letzten Jahren durch Erfindungen wie das Smartphone sehr verändert. Dieser Trend wird von vielen Unternehmen weiter vorangetrieben. Das entprechende Stichwort ist das Internet der Dinge. Dies ist eine Idee, bei der jedes Ding ins Internet eingebunden wird. Von Kühlschränken bis zu Flugzeugturbinen. Mit letzteren hat Rolls Royce bereits beträchtlichen Erfolg erzielt, da durch permanent übermittelte Diagnosedaten die Effizienz der Turbinen sowie deren Sicherheit deutlich erhöht werden konnte.
Digitale Exzellenz
Digitale Exzellenz ist die Qualität der Umsetzung von digitalen Systemen in Unternehmen. Dazu wurde eine Studie durchgeführt, die ergeben hat, dass Unternehmen, die viel in digitale Exzellenz investieren, deutlich dynamischer sind und so langfristig auch mehr Gewinn erwirtschaften. Außerdem haben sich solche Unternehmen auch selbst als deutlich flexibler gesehen und sind, besonders was neue Software angeht, sehr offen.
IKT-Markt & Cloud Computing
Die IT-Kosten in einem Unternehmen lassen sich in 4 Kategorien unterteilen: Personal, Hardware, Software und Dienstleistungen. Bis auf das Personal zählt der Rest zum sogenannten IKT-Markt (Markt für Informations- und Kommunikationstechniken). In diesem Markt herrscht ein Wettbewerb, was die Angebote der entsprechenden Produkte betrifft. Es gibt verschiedene Hardware- und Softwarefirmen, sowie Dienstleistungsanbieter, die entsprechende Produkte anbieten. Für Unternehmen ist es also möglich Hardware, Software und verschiedene Dienstleistungen an andere Firmen auszulagern.
Heutzutage ist außerdem ein Trend zu beobachten, dass immer mehr IT-Systeme zu einer Einheit, der Cloud, verschmelzen. Diese Entwicklung liegt insofern sehr nahe, als dass alle IT-Bereiche zusammenarbeiten müssen. Durch die Cloud, wird die IT quasi eingekapselt und dem Nutzer als eine kompakte Einheit zur Verfügung gestellt. Somit schafft Cloud Computing die beiden Modelle Software as a Service und Utility Computing zu verbinden.




Cloud Computing
Cloud Computing bezeichnet sowohl
-
Anwendungssoftware, die als Dienst über das Internet bereitgestellt wird als auch
-
Hardware und Systemsoftware in den Rechenzentren, die diese Dienste bereitstellen

Schlüsselfaktoren beim Cloud Computing
-
Standardisierte IT-Services
-
Sehr große, hoch standardisierte Rechenzentren an Orten mit Kostenvorteilen (z.B. Energie und/ oder Personal)
-
Höhere Auslastung durch Multiplexing der Rechenlast von unterschiedlichen Nutzern/ Nutzerorganisationen
-
Vereinfachter Betrieb und verbesserte Auslastung durch Ressourcenvirtualisierung
Technologiekonzepte - Cloud Computing

Spielarten der Cloud – private vs. public
-
Unternehmensinterne, selbst betriebene Cloud-Umgebung
-
Zugriff über Intranet
-
Nutzung nur durch Betreiber und autorisierte Partner
-
Standardisierte und sichere IT Betriebsumgebung

-
Durch IT-Dienstleister betriebene Cloud-Umgebung
-
Zugriff über Internet
-
Nutzung nach Bedarf durch beliebige Anwender Verbrauchsabhängige Abrechnung, Effizienzvorteile
