
Wesentliche Elemente eines Geschäftsmodells
-
Die Elemente im Detail – Marktzugang
-
Kunden
-
beschreibt die Gruppen von Konsumenten oder Unternehmen, die durch das Geschäftsmodell erreicht werden sollen.
-
die Kunden sind die Zielgruppe des Geschäftsmodells. Dies sind nicht immer zwangsläufig einzelne Personen, sondern können auch Personengruppen oder auch andere Unternehmen sein.
-
-
Wertversprechen
-
beschreibt die Bedarfe von Kunden, die befriedigt werden müssen bzw. die Probleme, die gelöst werden müssen.
-
das Wertversprechen beschreibt das Angebot des Geschäftsmodells und
beantwortet so die Frage "Welchen Wert schafft das Angebot?"
-
-
Kundenbeziehung
-
beschreibt die Arten von Beziehungen, die zu den Kunden aufgebaut werden sollen, z.B. persönliche Betreuung, Selbstbedienung oder Communities.
-
die Kundebeziehung beschreibt Art des Kontaktes zwischen Kunden und
Anbieter.
-
-
Kanal
-
beschreibt, wie/wo die Kunden vom Unternehmen erreicht werden bzw. wie/wo sie die Produkte geliefert bekommen bzw. die Dienstleistungen in Anspruch nehmen können, z.B. Filialen, Webseite oder Vertriebsbeauftrage.
-
über den Kanal erfogt die Kundenbeziehung. Der Kanal kann außerdem
auch beschreiben, wie der Kunde über die Existenz der Diestleistung
informiert wird
-
-
Erlösströme
-
beschreibt die Arten der Generierung von Erlösen (Umsätzen), z.B. Produkt-/Dienstleistungsverkäufe oder Nutzungsgebühren.
-
Erlösströme sind die zu erwartenden Gewinne im Geschäftsmodell. Hierunter fallen auch Informationen über Rabatte etc.
-
-
-
Die Elemente im Detail – Leistungserstellung
-
Schlüsselaktivitäten
-
beschreibt die wesentlichen Aktivitäten oder Prozesse, die für die Umsetzung des Geschäftsmodells erforderlich sind
-
die Schlüsselaktivitäten sind die Vorgänge eines Geschäftsmodells, die unbedingt funktionieren müssen und somit essentiell für die Tauglichkeit des Geschäftsmodells sind.
-
-
Schlüsselressourcen
-
beschreibt die wesentlichen Ressourcen, die für die Umsetzung des Geschäftsmodell erforderlich sind, z.B. Mitarbeiter, Wissen, Maschinen, IT oder Finanzierung
-
die Schlüsselressourcen sind Gegenstände oder auch Personen, über die das Unternehmen zur Umsetzung des Geschäftsmodells verfügen muss.
-
-
Schlüsselpartner
-
beschreibt die wesentlichen Partner bzw. Partnerschaften, die für Umsetzung des Geschäftsmodells erforderlich sind
-
viele Dienstleistungen haben Partnerbeziehungen zu anderen Dienstleistungen, wie Zulieferern.
-
-
Kostenstruktur
-
beschreibt die wesentlichen Kostenarten oder kostenbezogenen Eckwerte des Geschäftsmodells
-
die Kostenstruktur beschreibt die Ausgaben, die für das Geschäftsmodell relevant sind. Das sind z.B. Gehalt oder Wartungskosten.
-
-

Die Business Model Canvas: Ein konzeptuelles Werkzeug
Die Business Model Canvas ist sehr nützlich, um Ideen und Gedanken zu einem Geschäftsmodell zu sortieren, Geschäftsmodelle zu analysieren oder neue Modelle zu generieren.Dieses Werkzeug eignet sich außerdem besonders gut dazu, um Änderungen ineinem Geschäftsmodell (z.B. durch IT) aufzuzeigen.
Wobei hilft dieses Werkzeug? (Kurzversion)
-
Beschreibung von Geschäftsmodellen
-
Beschreibung von Veränderungen in Geschäftsmodellen
-
Generierung von neuen oder veränderten Geschäftsmodellen
Wie verändern Informationssysteme Geschäftsmodelle?
-
Veränderung der Kundenbeziehung, z.B.
-
Nutzung von Webseiten, mobilen Anwendungen
-
Selbstbedienung
-
Nutzergenerierte Inhalte (User Generated Contents)
-
Communities
-
-
Veränderung der Kanäle, z.B.
-
E-/M-Commerce
-
Disintermediation, (Re- )Intermediation
-
Disintermediation: Entfernen eines Intermediärs (Vermittlers, Händlers) z.B. durch direkten Vertrieb über Webseite, wodurch bis zu 50% des Preises gespart werden kann.
-
(Re-)Intermediation: (Erneute) Etablierung eines Mittlers
-
-
-
Veränderung der Kunden, z.B.
-
Größere Zielgruppe (überregional/international)
-
-
Veränderung der Erlösströme, z.B.
-
Mehr nutzungsabhängige Preise ("pay-per-use")
-
Indirekte Erlöse, z.B. durch Nutzung von Kundendaten für Werbung
-
-
Veränderung der Schlüsselaktivitäten, z.B.
-
Automatisierung
-
Beschleunigung
-
Überwachung ("tracking")
-
-
Veränderungen der Schlüsselressourcen, z.B.
-
Information
-
Informationssysteme
-
IKT-Infrastruktur
-
(Offene) IT-Schnittstellen
-
-
Veränderung der Schlüsselpartner, z.B.
-
Vereinfachte Einbindung externer Partner
-
Neue digitale Partner, z.B. Suchmaschinen
-
-
Veränderung der Kostenstruktur, z.B.
-
Geringere Transaktionskosten
-
Vereinfachtes Teilen / Verlagern von Kosten und Risiken, z.B. Lagerhaltung
-
-
Veränderung des Wertversprechens, z.B.
-
Bessere Information und Kommunikation
-
Neue, informationsbasierte Produkte und Dienstleistungen
-
Günstigere, schnellere Leistungen
-
-
Umfassende Veränderungen im Geschäftsmodell
-
Digitale Plattformen
-
Fokus auf Vermittlung und Koordination von Produkten und Dienstleistungen
-
Erschließung neuer Partner (viele kleine Anbieter)
-
-




Begriffe
