
Was bedeutet Verzahnung von Kontexten allgemein? (5 Aspekte)
Aus welchen Parteien besteht das Gesundheitswesen? (5 Aspekte)
Aus welchen Teilnehmern besteht das Gesundheitssystem und dessen Prozesse laut Hausbrock und Schär? (4 Oberaspekte, 2 mit jeweils 3 Unteraspekten, 1 mit 2 Unteraspekten und 1 mit einem Unteraspekt)
Was muss man sich zunächst ansehen, um eine Intervention im Gesundheitswesen erfolgreich durchzuführen? (5 Aspekte)
Was ist in Deutschland bezüglich der Gesundheit gesetzlich festgeschrieben?
Was hat der Konflikt Behandlungsqualität vs. Wirtschaftlichkeit in Großbritannien bewirkt?
Was sind die Charakteristika des Kontextes Gesundheitswesen? (8 Aspekte)
Was sollte die Aufgabe des elektronischen Entlassbriefes sein?
Welche Faktoren sind in diesem Kontext zu berücksichtigen? (4 Aspekte)
Was bedeutet Verzahnung im Falle des Krankenhauses? (3 Aspekte)
Was sollte die elektronische Chipkarte bei der Entwicklung des eRezepts neben dem eRezept selbst zusätzlich noch enthalten? (5 Aspekte)
Wieso ist die Idee des eRezepts gescheitert? (2 Aspekte)
Wer hat die Einführung einer Chipkarte vorgeschlagen und warum, was war die Motivation bzw. der Beweggrund dafür ?
Welche Anwendungen unterscheidet man bei der elektronischen Gesundheitskarte? (1 Aspekt mit 3 Unteraspekten und 1 Aspekt mit 6 Unteraspekten)
Füllen Sie die Tabelle aus.
Was sind die Teststufen des eRezepts bei der ursprüngliche Planung 2005/2006 gewesen? (4 Aspekte > hier sind die Unteraspekte wichtiger)
Was wäre/ist die Größenordnung der Veränderung für das eRezept? (5 Aspekter)
Was waren Gründe für das Scheitern des eRezepts? (5 Aspekte)
Was sind die Ausbaustufen der aktuellen Planung 2013 (eRezept)? (3 Aspekte)
Wie kann man sich „Verzahnungskompetenz“ aneignen ? (7 Aspekte)
