
Warum verdienen Informatik-AbsolventInnen so gut?
Informationssysteme koordinieren und automatisieren Abläufe im Unternehmen und versorgen Mitarbeiter und Anspruchsgruppen mit den dafür nötigen Informationen. Die Zentralität und die damit einhergehende Verantwortung, die bei den Informatikern liegt, sind Hauptgründe für die gute Bezahlung. Weitere Gründe sind eine hohe Nachfrage sowie ein vergleichsweise geringes Angebot an Fachkräften
Was ist Information?
Information ist „Modell-wovon-wozu-für-wen“. Ein Modell ist eine vereinfachte Abbildung eines Originals und versucht dieses so auf den Punkt gebracht darzustellen. Das Modell sieht folgendermaßen aus:

Eine Information ist immer zweckgebunden. Zum Beispiel zeigt eine Karte nur den Ausschnitt der Stadt, der relevant ist. Ein Subjekt kann diese Information nutzen, um einen Adressaten zu beeinflussen. Daher sind Informationssysteme Mensch-Maschine-Systeme (sog. soziotechnische Systeme), die zur optimalen Bereitstellung von Information und Kommunikation eingesetzt werden. Bei der Beurteilung werden wirtschaftliche Kriterien (z.B. Nutzen > Kosten) angelegt. Informatiker haben die Verantworung, zu entscheiden, welchen Teil des Originals ein Modell repräsentiert.
Informationssysteme in der Unternehmung
Aufgaben von Informationssystemen
-
Informieren Einseitiges Übermitteln von Informationen: jemanden „in Kenntnis setzen“
-
Kommunizieren Wechselseitiger Austausch von Informationen mit anderen Menschen, aber
auch von Gefühlen und/oder Aufforderungen
-
Koordinieren Handhabung von Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten mit mehreren
Beteiligten
-
Automatisieren Übertragung von Aufgaben vom Menschen auf künstliche Systeme
Am Beispiel eines Versandhandels wie Amazon kann gezeigt werden, wie sehr IT die Geschäftsabläufe beeinflusst. Dabei unterscheidet man folgende Anwendungsbereiche:
-
Primäre Prozesse
-
Empfang der Bestellung, Verarbeitung, ...
-
-
Die Unternehmensführung
-
Das einzelne Paket ist irrelevant
-
-
Unterstützende Prozesse zwischen Unternehmensführung und primären Prozessen
-
Den Absatzmarkt (Kunden), Partnermärkte, Lieferanten, Banken

Einsatz von Informationen in Unternehmungen
Um Informationen überall zur Verfügung zu stellen wird häufig eine zentrale Komponente verwendet (Server). Die Software dafür fällt in den Bereich IT. Daher fällt der IT eine sehr große Verantwortung zu, da sie eine enorme Auswirkung auf Geschäftsprozesse haben kann und bei Fehlern ebenso verheerende Schäden anrichten kann.
Wettbewerbswirkungen von Informationssystemen

Informationssysteme haben in vielerlei Hinsicht starken Einfluss auf den Wettbewerb.
Informationssysteme...
-
...ermöglichen alternative Produkte und Dienstleistungen (Substitute)
-
Online-Einkauf ersetzt klassischen Handel (Besonders bekannt sind Downloads, die im Moment die CDs vom Markt verdrängen)
-
-
...erleichtern anderen Unternehmen den Markteintritt
-
Einfacheres Eröffnen eines E-Shops im Vergleich zur Eröffnung eines Ladengeschäfts > Die Folge ist, dass es mehr Anbieter gibt
-
-
...stärken die Marktmacht von Lieferanten
-
Neue, mächtige Lieferanten (Suchmaschinen, Marktplätze); können hohe Preise durchsetzen
-
-
...stärken die Marktmacht von Kunden
-
Mehr Preis- und Qualitätstransparenz durch Preisvergleichsmöglichkeiten und Informationsaustausch unter Kunden (Negatives Feedback und ein höheres Informationsniveau der Kunden stärkt deren Marktmacht und den Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens.)
-
-
...intensivieren den Wettbewerb zwischen Unternehmen (Rivalität)
-
Das Internet und damit verbundene Techniken ermöglichen überregionalen Wettbewerb, schnelle Informationsflüsse, hohe Transparenz
-
Begriffe



